Warum Lebensmittel abwaschen so wichtig ist

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln, sollte der Hygiene immer ein hoher Stellenwert eingeräumt werden.
Mangelnde Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln kann schnell dazu führen, dass gefährliche Krankheitserreger in den Nahrungskreislauf gelangen, was ernsthafte Erkrankungen zur Folge haben kann

Neben Faktoren wie richtiger Lagerung, rechtzeitigem Verzehr und allgemeiner Hygiene im Küchenbereich, ist insbesondere das Abwaschen von Lebensmitteln vor dem Verzehr ein elementarer Baustein um Erkrankungen durch verunreinigte Lebensmittel zu vermeiden.

Welche Punkte müssen beim Waschen von Lebensmitteln im Allgemeinen beachtet werden

Grundsätzlich sollte man alle rohen Lebensmittel vor der weiteren Verarbeitung waschen, insbesondere aber Obst und Gemüsesorten, die vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt werden.
Durch das Abwaschen von Lebensmitteln werden nicht nur anhaftender Sand oder Erde entfernt, sondern auch Rückstände von Pestiziden minimiert und krankheitserregende Keime abgewaschen.
Vor allem Fleisch, aber auch Gemüse oder Obst kann mit sogenannten Verderbniskeimen, Fäkalkeimen oder Schimmelpilzen verunreinigt sein, die für einen Großteil der Erkrankungen durch verunreinigte Lebensmittel verantwortlich sind.
Aus diesem Grund sollten auch Biolebensmittel abgewaschen werden, die zwar geringer mit Pestiziden belastet sind, aber durchaus mit Keimen belastet sein können, da viele Verunreinigungen durch Keime erst während der Transportkette entstehen.

Folgende Regeln sollten beim Abwaschen von Lebensmitteln grundsätzlich befolgt werden:

Lebensmittel immer mit Wasser in Trinkwasserqualität waschen.

Gründliches und mehrfaches Waschen der Lebensmittel schafft zusätzliche Sicherheit.

Lebensmittel nach dem Waschen nicht nass herumliegen lassen, da dies zur Ausbreitung von Mikroorganismen führen kann.

Was muss beim Waschen von Obst und Gemüse beachtet werden

Obst und Gemüse sollte auch dann gewaschen werden, wenn es anschließend geschält wird, da ansonsten beim Schälvorgang Keime von der Schale auf die Frucht übertragen werden können.
Am besten wäscht man Obst und Gemüse dass geschält wird, vor und nach dem Schälen.
Ebenso sollten Salate und empfindliche Obstsorten nicht unter fließendem Wasser abgespült werden, da dies dazu führen kann, dass Nährstoffe und Vitamine vernichtet werden.
Am besten wäscht man Produkte dieser Art in stehendem Wasser, wobei der Vorgang aber nicht zu lange dauern sollte und man ein Wässern der zu waschenden Lebensmittel vermeiden sollte.

Was sollte beim Waschen von Fleisch beachtet werden

Da Fleisch sehr häufig mit Keimen belastet ist, sollte man es grundsätzlich vor der weiteren Verarbeitung unter fließendem kalten Wasser waschen und dann gründlich abtupfen.

Anders verhält es sich mit Geflügelfleisch, dass häufig mit Campylobacter-Bakterien verunreinigt ist, welche für über ein Viertel aller durch verunreinigte Lebensmittel verursachten Krankheiten verantwortlich sind. Denn durch Spritzwasser beim Waschvorgang können die Campylobacter-Bakterien sich schnell in der gesamten Küche ausbreiten und auf andere Lebensmittel übergreifen.